Zum Hauptinhalt springen

Kreativwoche an der vhs Leipzig: Kunst und Gemeinschaft erleben

Rückblick: Kreativwoche 2025 – Neue Perspektiven

Auch in diesem Jahr war die Kreativwoche der vhs Leipzig ein voller Erfolg! Vom 24. Februar bis 1. März 2025 verwandelten sich die Atelierräume erneut in kreative Werkstätten, in denen Menschen mit unterschiedlichsten künstlerischen Interessen zusammenkamen, um neue Techniken zu entdecken, Ideen auszutauschen und ihre eigene Kreativität weiterzuentwickeln.

Mit drei spannenden Kursen – Textile Porträts, Landschaft und Stadt sowie verschiedene Drucktechniken – bot die Kreativwoche 2025 ein vielseitiges Programm, das sowohl erfahrene Künstler/-innen als auch kreative Einsteiger/-innen begeisterte.

Textile Porträts: Kunst aus Stoff gestalten

Unter der Leitung der Textilkünstlerin und Designerin Anno Melzer widmeten sich die Teilnehmer/-innen der Kunst des Porträt-Quilts. Inspiriert von Künstler/-innen wie Bisa Butler, Preta Wolzak und Leslie Gabriëlse wurden zunächst Skizzen angefertigt, bevor diese mit Stoffen und Textilien in einzigartige textile Collagen umgesetzt wurden.

Ob Porträts von Freund/-innen, berühmten Persönlichkeiten oder sogar Selbstbildnisse – die Werke spiegelten die individuelle Handschrift und Kreativität der Teilnehmer/-innen wider. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der entstandenen Kunstwerke, die in ihrer abstrakten oder kubistischen Gestaltung neue Perspektiven auf das Medium Stoff eröffneten.

Landschaft und Stadt: Malerei trifft Collage

Malen, Zeichnen und Collagieren – dieser Kurs war eine Einladung, die Umgebung mit neuen Augen zu sehen. In den ersten Tagen entstanden mit Aquarell, Gouache und Acryl beeindruckende Landschaftsbilder, bevor sich die Teilnehmer/-innen dem Thema Stadtansichten und Perspektiven widmeten. Am letzten Kurstag kamen durch Collagetechniken mit selbst gefärbtem Papier spannende Kontraste und Kompositionen hinzu.

Egal ob naiv, impressionistisch oder realistisch – alle Stilrichtungen waren willkommen, was zu einer beeindruckenden Vielfalt an Arbeiten führte. Besonders spannend war es zu sehen, wie unterschiedliche Techniken kombiniert wurden und die eigenen kreativen Grenzen erweitert haben.

Linie zur Fläche, Fläche zur Linie: Experimente mit Drucktechniken

Der dritte Kurs führte die Teilnehmer/-innen in die Welt der Druckgrafik ein. Unter Anleitung von Philip Angermaier, einem erfahrenen Künstler und Druckgrafiker, wurden die Techniken der Kaltnadelradierung, des Linoldrucks und der Monotypie erforscht.

Besonders spannend war das Zusammenspiel von Linie und Fläche, das durch das Überlagern von Formen und Farben eine neue Tiefe erhielt. Die Verbindung verschiedener Drucktechniken ermöglichte es, mit Strukturen und Räumlichkeit zu experimentieren und völlig individuelle Werke zu erschaffen.

Ein gemeinsamer Start und ein krönender Abschluss

Die Kreativwoche begann am Montag mit einer gemeinsamen Eröffnung in der Aula der vhs Leipzig, bei der sich alle Teilnehmer/-innen der drei Kurse kennenlernen konnten. Diese Auftaktveranstaltung schuf direkt eine inspirierende Atmosphäre und förderte den Austausch zwischen den Gruppen.

Zum Abschluss der Woche wurden am 1. März 2025 alle entstandenen Kunstwerke in einer feierlichen Ausstellung präsentiert. Familie, Freund/-innen und Kunstinteressierte waren eingeladen, die Vielfalt der Werke zu bestaunen und sich mit den Künstler/-innen auszutauschen.

Fazit: Eine Woche voller kreativer Entdeckungen

Die Kreativwoche 2025 war ein weiteres Mal eine Gelegenheit, neue Techniken zu erlernen, die eigene Kreativität zu entfalten und in inspirierender Gemeinschaft Kunst zu erschaffen. Die Mischung aus experimentellen Ansätzen, professioneller Anleitung und dem gemeinsamen Austausch machte diese Woche zu einem besonderen Erlebnis für alle Beteiligten.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Kreativwoche 2026 – voller neuer Ideen, spannender Kurse und inspirierender Begegnungen...

Rückblick: Kreativwoche 2024

Vom 19. bis 23. Februar 2024 verwandelten sich die Atelierräume der vhs Leipzig in eine lebendige Werkstatt voller Kreativität. Die Klänge von raspelndem Holz, raschelndem Papier und ratternden Nähmaschinen erfüllten die Luft, begleitet vom Duft frischer Farben und Kleber. Unter dem Motto „Zusammenkommen und kreativ tätig werden“ bot die Kreativwoche eine einmalige Gelegenheit, mit verschiedenen Kunsttechniken zu experimentieren.

Im Fokus stand das Thema „Porträt“, und die Teilnehmenden konnten sich in den Bereichen Holzschnitt, Buchbinden und Textilverarbeitung ausprobieren. Das Ergebnis? Individuelle Kunstwerke, die nicht nur persönliche Erinnerungen darstellen, sondern auch den Ansprüchen von Galerien gerecht werden.

Buchbinden: Kunstwerke aus Papier

Im Kurs von Marie Küsel, einer freischaffenden Kunstpädagogin mit Leidenschaft für Papier- und Drucktechniken, entstanden beeindruckende Werke. Die Teilnehmenden lernten die Grundlagen des Buchbindens und setzten diese in kreative Porträtarbeiten um.

Teilnehmerin Lisa Müller beschreibt den Kurs so: „Die Kursleiterin hat eine super Atmosphäre geschaffen und war immer mit wertvollen Tipps zur Stelle.“ Marie Küsel, die ihre Kenntnisse während ihrer Walz für Handsatz und Buchdruck erweiterte, teilte nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Begeisterung für das Handwerk.

Stoffporträts: Textilkunst neu entdecken

Dass Stoff mehr sein kann als Schürzen und Hosen, bewies der Kurs von Anno Melzer, einer gelernten Maßschneiderin und Kostümdesignerin. Die Teilnehmenden ließen sich vom Medium Stoff zu außergewöhnlichen Porträts inspirieren, die oft abstrakt und kubistisch gestaltet wurden.

Eines der Highlights: ein beeindruckendes Porträt von Vermeer’s „Mädchen mit dem Perlenohrring“, das in der abschließenden Werkschau bewundert werden konnte. Der Kurs bot nicht nur eine neue Perspektive auf Textilkunst, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre zum kreativen Austausch.

Holzschnitt: Traditionelles Handwerk, moderne Motive

Der international tätige Künstler Philip Angermaier führte die Teilnehmenden in die Welt des Holzschnitts ein. Mit Stechbeitel, Farbroller und Walze entstanden einzigartige Kunstwerke, von Porträts geliebter Menschen bis hin zu träumerischen Szenen.

Teilnehmerin Soraya Nitsch war begeistert: „Ich habe mich selten so inspiriert gefühlt. Der Kurs hat meine Kreativität auf eine ganz neue Ebene gehoben.“ Die intensive Arbeit mit dem Material und die kreative Freiheit ließen außergewöhnliche Ergebnisse entstehen, die in der finalen Ausstellung präsentiert wurden.

Abschlussausstellung: Ein Fest der Kunst

Am letzten Abend der Kreativwoche wurden die entstandenen Kunstwerke aus allen drei Kursen in einer Abschlussausstellung präsentiert. Familie, Freunde und Kunstinteressierte waren eingeladen, die Vielfalt und Kreativität der Werke zu bewundern. Die Stimmung war voller Begeisterung und der einhellige Wunsch lautete: „Gerne wieder!“