Was steckt da drin? – Bilderbücher und ihr Potential für die alltagsintegrierte Sprachbildung von (Klein-)Kindern
Sa.
|
14.06.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Viele Kinder lieben es, Bilderbücher zu betrachten. Sie nutzen sie zum einen als Zeitvertreib während einer Fahrt im Auto, als Spieluntensil oder als Einschlafritual. Doch Bilderbücher können noch so viel mehr! Im Rahmen dieses Kurses wollen wir uns gemeinsam den Potenzialen der dialogisch gestalteten Bilderbuchbetrachtung mit Kindern bis 6 Jahren widmen und herausfinden, wie diese die Sprache der Kinder anregen kann. Zusammen wollen wir unter anderen den Fragen begegnen:
- Welche Merkmale zeichnet eine dialogische Bilderbuchbetrachtung aus und was macht diese Art der Bilderbuchbetrachtung zu einer so besonderen?
- Welche Bilderbücher eignen sich besonders, um mit Kindern in einen Dialog zu treten?
- Welche Fragen bieten sich an, wenn ich die Sprache der Kinder anregen möchte?
- Wie kann ich reagieren, wenn die Aussage des Kindes grammatikalisch nicht ganz korrekt ist, ich aber das Kind nicht direkt berichtigen möchte?
- Und was für Möglichkeiten habe ich, wenn das Kind sich gar nicht für Bilderbücher begeistern lässt?
Die Gestaltung des Workshops ist praxisnah angelegt. Neben kleinen theoretischen Inputs gibt es viel Zeit, ins praktische Üben zu gehen, um Impulse zu erhalten, wie die eigene Bilderbuchbetrachtung in der Kindertageseinrichtung oder im häuslichen Umfeld noch sprachanregender gestaltet werden kann.
Damit im Kurs ein alltagsnahes arbeiten mit Bilderbüchern stattfinden kann, steht eine kleine Bilderbuchbibliothek zur Verfügung. Wer möchte, kann auch sehr gern ein eigenes Bilderbuch mitbringen, welches mit Kindern bzw. dem eigenen Kind gelesen werden möchte.
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte (Erzieher/-innen, Sozialassistent/-innen, Kindertagespflegepersonen) sowie an (Groß-)Eltern.
- Welche Merkmale zeichnet eine dialogische Bilderbuchbetrachtung aus und was macht diese Art der Bilderbuchbetrachtung zu einer so besonderen?
- Welche Bilderbücher eignen sich besonders, um mit Kindern in einen Dialog zu treten?
- Welche Fragen bieten sich an, wenn ich die Sprache der Kinder anregen möchte?
- Wie kann ich reagieren, wenn die Aussage des Kindes grammatikalisch nicht ganz korrekt ist, ich aber das Kind nicht direkt berichtigen möchte?
- Und was für Möglichkeiten habe ich, wenn das Kind sich gar nicht für Bilderbücher begeistern lässt?
Die Gestaltung des Workshops ist praxisnah angelegt. Neben kleinen theoretischen Inputs gibt es viel Zeit, ins praktische Üben zu gehen, um Impulse zu erhalten, wie die eigene Bilderbuchbetrachtung in der Kindertageseinrichtung oder im häuslichen Umfeld noch sprachanregender gestaltet werden kann.
Damit im Kurs ein alltagsnahes arbeiten mit Bilderbüchern stattfinden kann, steht eine kleine Bilderbuchbibliothek zur Verfügung. Wer möchte, kann auch sehr gern ein eigenes Bilderbuch mitbringen, welches mit Kindern bzw. dem eigenen Kind gelesen werden möchte.
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte (Erzieher/-innen, Sozialassistent/-innen, Kindertagespflegepersonen) sowie an (Groß-)Eltern.
-
-
Preis: 25,00 €ermäßigt: 15,00 €
- Kursnummer: E163A18K