Gemeinsam auf Lösungssuche – Kollegiale Fallberatung für pädagogische Fachkräfte
Mi.
|
13.08.25
|
18:00 Uhr
|
6x
|
Barrierefrei
Haben Sie im Rahmen Ihrer pädagogischen Arbeit eine besondere Herausforderung oder gar ein Problem, welche/s Sie trotz viel Ausprobierens bisher noch nicht lösen konnten? Mit der kollegialen Fallberatung, als ein strukturierter und moderierter Beratungsprozess, schauen wir gemeinsam auf Ihr Anliegen, um den Blick zu erweitern und neue Ideen für die nächsten Lösungsschritte zu bekommen.
An sechs Kursterminen, die einmal pro Monat jeweils 90 Minuten online stattfinden, haben bis zu zwei Personen die Möglichkeit, ihren Fall anonymisiert, wertschätzend und konstruktiv von den anderen Kursteilnehmenden beraten zu lassen. Die Fallberatung findet in einer beständigen Gruppe von 5 bis 8 Personen statt, sodass ein vertrauensvolles Miteinander gegeben ist.
Der erste Kurstermin dient dem gegenseitigen Kennenlernen und zur Vorstellung der Methodik anhand eines fiktiven Falls. Bei den darauffolgenden Terminen sind Sie dazu angehalten, eigene Fälle, die Sie in Ihrer pädagogischen Praxis beschäftigen, anonymisiert mitzubringen. Ziel ist es, die Reflexion Ihrer Arbeit zu fördern, Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und Ihnen durch neue Perspektiven und Handlungsideen eine psychische Entlastung zu schaffen.
Der Kurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die unmittelbare Arbeit am Kind, Jugendlichen oder in Familien verrichten.
Grundkenntnisse in der Handhabe mit technischen Geräten (Computer, Smartphone oder Tablet) sind erforderlich. Für den Kurs ist es unbedingt notwendig, dass Ihr Endgerät über ein Mikrofon und Kamera verfügt.
An sechs Kursterminen, die einmal pro Monat jeweils 90 Minuten online stattfinden, haben bis zu zwei Personen die Möglichkeit, ihren Fall anonymisiert, wertschätzend und konstruktiv von den anderen Kursteilnehmenden beraten zu lassen. Die Fallberatung findet in einer beständigen Gruppe von 5 bis 8 Personen statt, sodass ein vertrauensvolles Miteinander gegeben ist.
Der erste Kurstermin dient dem gegenseitigen Kennenlernen und zur Vorstellung der Methodik anhand eines fiktiven Falls. Bei den darauffolgenden Terminen sind Sie dazu angehalten, eigene Fälle, die Sie in Ihrer pädagogischen Praxis beschäftigen, anonymisiert mitzubringen. Ziel ist es, die Reflexion Ihrer Arbeit zu fördern, Ihre fachlichen Kompetenzen zu erweitern und Ihnen durch neue Perspektiven und Handlungsideen eine psychische Entlastung zu schaffen.
Der Kurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, die unmittelbare Arbeit am Kind, Jugendlichen oder in Familien verrichten.
Grundkenntnisse in der Handhabe mit technischen Geräten (Computer, Smartphone oder Tablet) sind erforderlich. Für den Kurs ist es unbedingt notwendig, dass Ihr Endgerät über ein Mikrofon und Kamera verfügt.
-
-
Preis: 77,00 €ermäßigt: 41,00 €
- Kursnummer: E163B38O