„Es fällt mir einfach so schwer, mich zu konzentrieren.“
Verbesserung der Aufmerksamkeit und Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern
Sa.
|
25.10.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Wie kann man junge Menschen, mit besonderen Herausforderungen in Bezug auf Konzentration, angemessen unterstützen? Indem man mit positiver Aufmerksamkeit an ihren Ressourcen ansetzt.
Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit situationsgerecht zusteuern, d.h. sich gezielt einer Aufgabe zuzuwenden, bei der Sache zu bleiben, Unwichtiges auszublenden und die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten, liegt gegebenenfalls eine geringe Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit vor. Alter und frühere Lernerfahrungen, leichte Ablenkbarkeit, eventuell geringes Selbstvertrauen und - nicht selten – daraus folgender Schulfrust bilden eine Negativspirale.
Das Konzentrationstraining nach dem Marburger Prinzip, das in den 1990er Jahren von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt wurde, setzt am individuellen Entwicklungsstand des Kindes an und beinhaltet erprobte Methoden zur Verbesserung der Aufmerksamkeit. Das Konzentrationstraining fördert die Aufmerksamkeit, eine höhere Selbstkontrolle und Selbstständigkeit, eine bessere Lernmotivation durch Erfolgserlebnisse und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Gemeinsam lernen wir einen Tag lang die Methoden des Marburger Konzentrationstrainings kennen: Die verbale Selbstinstruktion, eine Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie, spielt dabei eine zentrale Rolle. Hinzu kommen verschiedene Übungen zum Training der Feinmotorik, der Wahrnehmung, der Merkfähigkeit und des Denkens. Die Inhalte und Abläufe des Trainings werden besprochen und anschließend in der Gruppe praktisch erfahrbar gemacht.
Der Workshop bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften mit Kindern im Grundschulalter einen ersten Einblick in die Methodik des Marburger Konzentrationstrainings als Entscheidungshilfe oder/und Einstieg zur Vertiefung des Themas.
Wenn Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit situationsgerecht zusteuern, d.h. sich gezielt einer Aufgabe zuzuwenden, bei der Sache zu bleiben, Unwichtiges auszublenden und die Aufgabe in angemessener Zeit zu bearbeiten, liegt gegebenenfalls eine geringe Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit vor. Alter und frühere Lernerfahrungen, leichte Ablenkbarkeit, eventuell geringes Selbstvertrauen und - nicht selten – daraus folgender Schulfrust bilden eine Negativspirale.
Das Konzentrationstraining nach dem Marburger Prinzip, das in den 1990er Jahren von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt wurde, setzt am individuellen Entwicklungsstand des Kindes an und beinhaltet erprobte Methoden zur Verbesserung der Aufmerksamkeit. Das Konzentrationstraining fördert die Aufmerksamkeit, eine höhere Selbstkontrolle und Selbstständigkeit, eine bessere Lernmotivation durch Erfolgserlebnisse und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Gemeinsam lernen wir einen Tag lang die Methoden des Marburger Konzentrationstrainings kennen: Die verbale Selbstinstruktion, eine Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie, spielt dabei eine zentrale Rolle. Hinzu kommen verschiedene Übungen zum Training der Feinmotorik, der Wahrnehmung, der Merkfähigkeit und des Denkens. Die Inhalte und Abläufe des Trainings werden besprochen und anschließend in der Gruppe praktisch erfahrbar gemacht.
Der Workshop bietet Eltern und pädagogischen Fachkräften mit Kindern im Grundschulalter einen ersten Einblick in die Methodik des Marburger Konzentrationstrainings als Entscheidungshilfe oder/und Einstieg zur Vertiefung des Themas.
-
-
Preis: 40,00 €ermäßigt: 20,00 €
- Kursnummer: E163B33K