„Cannabis - quo vadis“
Leipziger Reihe für Suchtprävention – Fortbildung für Fachkräfte (Moderatorinnen und Moderatoren)
Do.
|
15.05.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
Kursort: Gesundheitsamt, Gustav-Mahler-Straße 3, 04109 Leipzig, Raum 225
Ausbildung zum/zur „Cannabis – quo vadis“-Moderator/-in – nach dem Workshop können Sie das Konzept eigenständig umsetzen.
„Cannabis – quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, welcher den Teilnehmenden anhand von sechs Etappen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden des Workshops unter anderem über mögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr aufgeklärt. Während des Workshops setzen sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause und in der Schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivenwechsel mit Eltern/Bezugspersonen sowie Lehrkräften angeregt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen über das Hilfesystem in deren Region.
Der Workshop ist für Schulklassen (empfohlen für die Klassenstufen 8 bis 10) oder Jugendgruppen (z. B. Jugendzentren, offene Jugendhilfe) ab einer Gruppengröße von 10 bis 35 Personen geeignet und kann mit der dazugehörigen Methodenbox durchgeführt werden. Nach der Schulung erhalten Sie die Methodenbox Dank der Förderung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit kostenfrei.
Referentin:
Marie Hoffmann
Trainerin für „Cannabis – quo vadis“ seit 2024
Mitarbeiterin für Cannabisprävention Bereich Suchtbeauftragte, Gesundheitsamt Leipzig
Kosten:
kostenfrei
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.)
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Ausbildung zum/zur „Cannabis – quo vadis“-Moderator/-in – nach dem Workshop können Sie das Konzept eigenständig umsetzen.
„Cannabis – quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, welcher den Teilnehmenden anhand von sechs Etappen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden des Workshops unter anderem über mögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr aufgeklärt. Während des Workshops setzen sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause und in der Schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivenwechsel mit Eltern/Bezugspersonen sowie Lehrkräften angeregt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen über das Hilfesystem in deren Region.
Der Workshop ist für Schulklassen (empfohlen für die Klassenstufen 8 bis 10) oder Jugendgruppen (z. B. Jugendzentren, offene Jugendhilfe) ab einer Gruppengröße von 10 bis 35 Personen geeignet und kann mit der dazugehörigen Methodenbox durchgeführt werden. Nach der Schulung erhalten Sie die Methodenbox Dank der Förderung durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit kostenfrei.
Referentin:
Marie Hoffmann
Trainerin für „Cannabis – quo vadis“ seit 2024
Mitarbeiterin für Cannabisprävention Bereich Suchtbeauftragte, Gesundheitsamt Leipzig
Kosten:
kostenfrei
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.)
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E833105O